banner

Nachricht

Apr 16, 2023

Wie hält man den Cyberspace zivilisiert? USA und EU gehen unterschiedliche Wege.

Wird geladen...

25. Mai 2023 |London

Die Geldstrafe in Höhe von 1,2 Milliarden US-Dollar, die die Europäische Union diese Woche gegen Meta, den Eigentümer von Facebook, wegen Verstößen gegen die Privatsphäre der Nutzer verhängte, war mehr als eine Strafe.

Es war ein Zeichen der Entschlossenheit Europas, im Cyberspace durchsetzbare Regeln festzulegen, die verhindern würden, dass die Technologietools des 21. Jahrhunderts die Privatsphäre, Sicherheit und andere individuelle Rechte der Benutzer verletzen. oder dass sie dazu verwendet werden, Wahlen, demokratische Institutionen oder gesellschaftliches Vertrauen zu untergraben.

Europa strebt einen gemeinsamen Ansatz mit Washington zur Regulierung des Cyberspace an, doch die USA ziehen freiwillige Maßnahmen von Unternehmen den gesetzlichen Vorschriften Brüssels vor.

Cyber-Unternehmen sind global, was bedeutet, dass es auch Regeln und Vorschriften geben sollte. Aber China ist offensichtlich nicht daran interessiert, sich einer solchen internationalen Anstrengung anzuschließen, die der EU und den Vereinigten Staaten überlassen bleibt.

Die Abgeordneten auf beiden Seiten des Ganges in Washington teilen viele der europäischen Bedenken hinsichtlich eines unkontrollierten, auf künstlicher Intelligenz basierenden Internets. Es gibt jedoch kaum Anzeichen für eine gemeinsame transatlantische Herangehensweise an das Problem.

Das liegt vor allem daran, dass die USA es vorziehen, den Unternehmen die Selbstregulierung zu überlassen, während die EU ihnen weniger Vertrauen entgegenbringt. Europas neues Gesetz über digitale Dienste verpflichtet zwei Dutzend sehr große Akteure, jährlich einen Bericht darüber vorzulegen, wie sie unter anderem Desinformation, Sicherheitsbedrohungen und Wahlmanipulation bekämpfen.

Eine Lektion, die Regierungen aus ihren aktuellen Bemühungen zur Regulierung des Internets gelernt haben, könnte noch zu einer stärkeren transatlantischen Zusammenarbeit führen.

Der Cyberspace hätte früher reguliert werden müssen.

Es war unbestreitbar ein Hingucker: eine Geldstrafe von 1,2 Milliarden US-Dollar, die diese Woche in Europa gegen das riesige amerikanische Technologieunternehmen Meta, den Eigentümer von Facebook, verhängt wurde.

Doch das Geld, das für Meta kaum mehr als Portokasse ist, ist weniger wichtig als die Botschaft.

Bei dieser Botschaft geht es um die Festlegung durchsetzbarer Regeln im Cyberspace: im Internet, auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, bei Messaging-Apps sowie bei der Bewältigung der neuesten politischen Herausforderung, der künstlichen Intelligenz.

Europa strebt einen gemeinsamen Ansatz mit Washington zur Regulierung des Cyberspace an, doch die USA ziehen freiwillige Maßnahmen von Unternehmen den gesetzlichen Vorschriften Brüssels vor.

Im Fall dieser Woche ging es um den Datenschutz: Der Europäische Datenschutzausschuss entschied, dass Facebook bei der Verlagerung der Inhalte europäischer Nutzer in die USA nicht sichergestellt habe, dass diese nicht an US-Geheimdienste weitergegeben würden.

Dies war jedoch nur das jüngste Signal der 27-köpfigen Europäischen Union für ihre wachsende Entschlossenheit, bei einer umfassenderen Regulierung des Cyberspace die Führung zu übernehmen. Das Ziel? Um zu verhindern, dass die Technologietools des 21. Jahrhunderts die Privatsphäre, Sicherheit und andere individuelle Rechte der Benutzer verletzen; oder dazu verwendet werden, Wahlen, demokratische Institutionen oder kommunales und soziales Vertrauen zu untergraben.

Die EU konzentriert sich zunächst auf die Reinigung ihres eigenen Hauses: Zusammengenommen bildet sie die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt.

Die politischen Entscheidungsträger in der EU wissen jedoch, dass die Reichweite und Komplexität der Cyber-Unternehmen, insbesondere der reichsten und mächtigsten unter ihnen, dazu führen, dass eine erfolgreiche Regulierung und tatsächlich die Zukunft des Internets wahrscheinlich von den beiden anderen führenden Wirtschaftsmächten, China und Amerika, abhängen wird .

Es ist unwahrscheinlich, dass China sich den Bemühungen zur Festlegung internationaler Regeln anschließen wird. Für Xi Jinping geht es bei Technologie weniger um individuelle Ermächtigung als um Kontrolle. Weit davon entfernt, den ursprünglichen Ethos des Internets als wirklich globales Medium anzunehmen, hat China eine „große Firewall“ errichtet, um ausländische Websites zu blockieren, gegen die es Einwände erhebt, und befürwortet ein Modell, bei dem einzelne Staaten ihre eigenen Cybernetzwerke kontrollieren.

Der Schlüssel zur Wahrung der globalen Vorteile des Internets bei gleichzeitiger Eindämmung von Exzessen könnte also durchaus in den Bemühungen Europas liegen, eine gemeinsame Sache mit den Vereinigten Staaten zu finden.

Die US-Gesetzgeber beider Parteien teilen viele Bedenken der EU im Cyberspace. Doch von einem gemeinsamen westlichen Vorgehen ist zumindest bisher wenig zu spüren.

Und die Facebook-Strafe lieferte einen Einblick in die Gründe dafür.

Dies ist teilweise eine Frage unterschiedlicher politischer Kulturen. Die Grundrechtecharta der Europäischen Union schützt ausdrücklich die Privatsphäre der Bürger. In den USA gibt es kein verfassungsrechtliches Äquivalent und der Schwerpunkt liegt im Ersten Verfassungszusatz auf den Rechten der Online-Plattformen und ihrer Nutzer auf freie Meinungsäußerung.

Zumindest im Facebook-Fall ist das wahrscheinlich lösbar. Andere in den USA ansässige Technologiegiganten verfügen ebenfalls über große Mengen an europäischen Inhalten, und die Verhandlungsführer der EU und der USA schließen gerade ein seit langem ausstehendes Datenabkommen ab, um den Bedenken der Europäer hinsichtlich des Informationsaustauschs Rechnung zu tragen.

Der grundlegendere Unterschied besteht jedoch darin, wie die Technologieunternehmen reguliert werden sollten.

Es gibt einige Bereiche, in denen man sich einig ist. Sowohl die EU- als auch die US-Behörden haben Strafen gegen ihre Unternehmen verhängt, wenn sie personenbezogene Daten missbrauchen oder nicht sichern.

Bei den Online-Inhalten ist jedoch eine klaffende Kluft entstanden.

Washington möchte sicherstellen, dass die Technologieunternehmen diese Inhalte selbst ordnungsgemäß regulieren. Die Europäische Union hingegen hat letztes Jahr den Digital Services Act (DSA) eingeführt, der zwei Dutzend sehr große Player wie Facebook, Twitter, Alibaba und TikTok dazu verpflichtet, jährlich einen Bericht darüber vorzulegen, wie sie Desinformation bekämpfen. Bedrohungen der Sicherheit von Kindern oder Frauen sowie Wahlmanipulation und andere Übel.

Sie müssen den europäischen Regulierungsbehörden auch einen Einblick in die Algorithmen geben, die entscheiden, welche Art von Inhalten an welche Benutzer gesendet werden.

Und die Höchststrafe von 6 % des weltweiten Umsatzes eines Unternehmens würde die Datenschutzstrafe von Facebook in den Schatten stellen.

Während es einige Zeit dauern wird, die Auswirkungen der neuen Regeln abzuschätzen – die Facebook-Strafe dieser Woche resultierte aus einer Beschwerde, die ursprünglich vor einem Jahrzehnt eingereicht wurde –, betont die EU, wie ernst sie mit der Anwendung dieser Regeln ist.

Kurz nach Einführung des Gesetzes Ende letzten Jahres tadelte der für Werte und Transparenz zuständige Chef der Europäischen Kommission, dem Exekutivorgan der EU, den Twitter-Eigentümer Elon Musk, weil er Berichten zufolge eine Reihe amerikanischer Technologiejournalisten von der Plattform suspendiert hatte. Vera Jourová nannte den Schritt „besorgniserregend“ und twitterte eine Warnung. „Das EU-Gesetz über digitale Dienste erfordert Medienfreiheit und Grundrechte. Es gibt rote Linien. Und bald Sanktionen.“

Zumindest im Moment ist eine ähnliche Reaktion der US-Behörden undenkbar.

Wenn sich die USA und Europa jedoch tatsächlich auf einen gemeinsamen Ansatz konzentrieren, könnte der Auslöser eine neuere technologische Sorge sein, die auf beiden Seiten des Atlantiks geteilt wird: künstliche Intelligenz.

Washington und die EU haben ihre Bedenken in auffallend ähnlicher Weise geäußert, es zeigt sich jedoch ein bekannter politischer Unterschied.

Die AI Bill of Rights der Biden-Regierung hatte letztes Jahr die Form einer freiwilligen politischen Orientierungshilfe.

Das geplante KI-Gesetz der EU würde eine Reihe expliziter Anforderungen an Technologieunternehmen stellen, die KI-Anwendungen wie Chatbots, Gesichtserkennung und biometrische Überwachung anbieten. Und es würde Anwendungen verbieten, die „unterschwellige oder gezielt manipulative Techniken einsetzen, die Schwachstellen von Menschen ausnutzen oder für soziales Scoring verwendet werden“.

Dennoch könnte eine Lektion, die Regierungen aus ihren Bemühungen zur Regulierung des Internets gelernt haben, eine stärkere transatlantische Zusammenarbeit fördern.

Holen Sie sich Geschichten, diestärken und erhebentäglich.

Bereits Abonnent? Melden Sie sich an, um Anzeigen auszublenden.

Es ist nicht so, dass die Technologiegiganten, wie die Banken während der Finanzkrise 2008, möglicherweise zu groß geworden sind, um zu scheitern, oder sogar zu groß, um reguliert zu werden.

Es ist zu spät, sie zu regulieren.

Bereits Abonnent?Anmeldung

Monitor-Journalismus verändert Leben, weil wir die zu kleine Kiste öffnen, in der die meisten Menschen zu leben glauben. Wir glauben, dass Nachrichten das Gefühl von Identität und Möglichkeiten über die engen, konventionellen Erwartungen hinaus erweitern können und sollten.

Unsere Arbeit ist ohne Ihre Unterstützung nicht möglich.

Bereits Abonnent?Anmeldung

Link kopiert.

Wir möchten wissen, ob wir einen Aspekt übersehen haben, den wir hätten abdecken sollen? Sollten wir auf dieses Thema zurückkommen? Oder geben Sie uns einfach eine Bewertung für diese Geschichte. Wir wollen von dir hören.

Stärken und erheben. Sie sind bereits Abonnent? Mark Sappenfield Abonnieren Bereits Abonnent? Das digitale Abonnement beinhaltet: Abonnieren
AKTIE